Bitte schau dir auch unseren How-to-Bereich auf dieser Seite an, um mehr über alle Funktionen von Tutanota zu erfahren.
Ja, Tutanota ist für Privatkund*innen für immer kostenfrei, inklusive 1 GB Speicher. Premiumangebote (eigene Domain, mehr Speicher) können optional gebucht werden. Der tatsächliche kostenlose Speicher ist wesentlich höher, da wir deine E-Mails komprimieren.
Du kannst dich hier bei Tutanota registrieren. Bei der Registrierung besteht die Auswahl zwischen einem kostenlosen und einem kostenpflichtigen Account. Auf unserer Seite zu Preisen findest du Details zu allen verfügbaren Abonnements.
Wenn während des Registrierungsprozesses ein Captcha angezeigt wird, schau bitte hier nach, falls du Hilfe bei der Lösung des Captchas benötigst.
Wir haben alle Informationen zusammengetragen, die du benötigst bei einem Wechsel zu ...
... Tutanota Free
... einem bezahlten Tutanota-Account
... einem Tutanota-Account mit eigener Domain
... einem Tutanota-Business-Account
... einem Tutanota-Account für gemeinnützige Organisationen
Willkommen in deiner verschlüsselten Mailbox!
Nachdem du deine neue Tutanota-Adresse registriert hast, kannst du alle E-Mails von deinem bisherigen E-Mail-Konto einfach an Tutanota weiterleiten lassen. Hier findest du eine Erklärung, wie du diesen Vorgang in deinem alten E-Mail-Konto aktivieren kannst, um vollständig zu Tutanota zu wechseln:
Ja. E-Mails von Tutanota zu Tutanota werden automatisch Ende-zu-Ende verschlüsselt. Eine Passworteingabe ist nicht nötig.
Schau dir unser kurzes YouTube-Tutorial dazu an.
Gehe zu 'Einstellungen' -> 'Email'. Hier kannst du die 'Standard-Einstellung' auswählen: verschlüsselt ('Vertraulich') oder unverschlüsselt ('Nicht vertraulich'). Ob eine E-Mail verschlüsselt wird, kannst du auch beim Schreiben einer E-Mail über das Schlosssymbol anpassen. E-Mails an andere Tutanota-Benutzer*innen werden grundsätzlich verschlüsselt.
Ja. Tutanota nutzt für den verschlüsselten Versand an Externe, also Personen, die Tutanota nicht nutzen, ein Passwort. Bitte lies in unserer Anleitung, wie der verschlüsselte Versand an Externe funktioniert.
Oder schau dir unsere kurze YouTube-Anleitung an.
Hier erkären wir, wie du die Einstellungen änderst, so dass E-Mails an Externe nicht verschlüsselt werden und ohne Password versendet werden können.
Wenn du ein bezahltes Tutanota-Abonnement nutzt, kannst du Aliasse zu deinem Account hinzufügen. Du kannst auch auf größere Alias-Pakete wechseln. Details zu verfügbaren Paketen gibt es auf unserer Preise-Seite.
Bitte logge dich hier ein, wenn du einen Alias hinzufügen möchtest. In den Einstellungen unter 'E-Mail' →'E-Mail-Aliasse' klicke auf 'Aliasse anzeigen'. Nach Anklicken des Plus-Symbols kannst du nun den Alias hinzufügen: ein Pop-up wird geöffnet, in das du die Details eintragen kannst. Du kannst den Alias mit allen zur Verfügung stehenden Tutanota-Domains oder mit deinen eigenen E-Mail-Domains erstellen, die du deinem Tutanota-Account hinzugefügt hast.
Bitte beachte: Es ist technisch nicht möglich Aliasse mit einer Tutanota-Domain zu löschen. Diese können nur deaktiviert werden. Aliasse mit deiner eigenen E-Mail-Domain können gelöscht und durch neue ersetzt werden.
Wenn du mehr als fünf Aliasse benötigst, kannst du ein größeres Alias-Paket kaufen. Dies ist auch notwendig, wenn die Aliasse deaktiviert sind.
Die Standard-Absendeadresse kannst du anschließend unter 'Einstellungen' → 'E-Mail' → 'Standard-Absender' festlegen. Die primäre E-Mail-Adresse deines Tutanota Accounts (Name im Tab) wird dadurch nicht geändert.
Um den Alias beim Versenden einer Mail zu wechseln, klicke im "Absender"-Feld auf 'MEHR ANZEIGEN'. Dann klicke auf das Symbol neben der Absendeadresse und wähle den Alias aus, mit dem du die E-Mail versenden möchtest.
Ja, Tutanota ist unter der Open Source-Lizenz GPLv3 publiziert. Du findest Tutanota in unserem GitHub Repository. Wir freuen uns, wenn du den Code reviewst, uns Feedback gibst oder etwas zu Tutanota beitragen möchtest.
Ja, Tutanota ist ein grüner E-Mail-Service, der zu 100% Ökostrom nutzt.
Ja, Tutanota bietet sichere E-Mail-Accounts für Unternehmen mit umfangreichen Whitelabel-Optionen. Mit Whitelabel kann der Login für die Mitarbeiter*innen über eine Whitelabel Domain auf der eigenen Webseite platziert werden. Außerdem gibt es Secure Connect, ein verschlüsseltes Kontaktformular für deine Webseite, so dass Kund*innen direkt und vertraulich mit deinem Unternehmen den Kontakt aufnehmen können. Lies hier wie du Tutanota in deinem Unternehmen mit deiner eigenen E-Mail-Domain einbinden kannst.
Hier gibt es eine Liste aller Whitelabel- Anpassungen für Unternehmen. Lies in unserer Anleitung, wie das Einstellen der Whitelabel-Optionen funktioniert und wie du das verschlüsselte Kontaktformular Secure Connect zu deiner Webseite hinzufügen kannst.
Ja, du kannst das Logo und die Farben in Tutanota anpassen, wenn du Whitelabel buchst.
Ja, Tutanota verfügt über umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für die geschäftliche Nutzung wie bspw. eigene Farben, eigenes Logo, eigener Text in der Benachrichtigung an externe Empfänger und mehr. Um Tutanota dem Design deines Unternehmens anzupassen, kannst du das Whitelabel-Feature buchen.
Secure Connect ist ein verschlüsseltes Kontaktformular, das es allen ermöglicht dich sicher verschlüsselt von deiner Webseite aus zu kontaktieren. Lies hier, wie du Secure Connect buchen kannst und wie du mit Secure Connect eine verschlüsselte Nachricht versenden kannst.
Schau dir hier unsere Demo zu Secure Connect auf YouTube an.
Ja, als verschlüsselter E-Mail-Service ist Tutanota perfekt geeignet für jedes Unternehmen, das einen DSGVO-konformen E-Mail-Service nutzen möchte.
Ja, direkt nach dem Registrieren eines Geschäftsaccounts kann ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (früher Auftragsdatenverarbeitung) unter Einstellungen -> Abonnement abgeschlossen werden.
Ja, ein verschlüsselter Kalender ist im Tutanota Mail-Client integriert.
Bitte prüfe, dass die Zeitzonen der Geräte übereinstimmen, inklusive Sommer-/Winterzeit.
Wenn du Firefox oder Tor Browser mit resistFingerprinting-Option benutzt, setzt dies automatisch die Zeitzone auf UTC, was dann wieder zu Sync-Problemen führt.
Ja, Tutanota wird ein ganzes Set an Kollaborationsmöglichkeiten enthalten, wie beispielsweise gemeinsames Arbeiten an Aufgabenlisten und Dateien. Du kannst diese Kollaborationsfunktion bereits buchen. Derzeit heißt diese Funktion 'Freigeben-Funktion', da sie dir erlaubt deine verschlüsselten Kalender sowie E-Mail-Vorlagen mit anderen bezahlten Accounts zu teilen. Dies ist der erste Schritt, weitere Kollaborationsoptionen werden mit der Zeit hinzugefügt.
Schau dir dieses YouTube-Tutorial an, um zu erfahren, wie die Freigabe eines Kalenders in Tutanota funktioniert.
Wir spenden die Business-Version von Tutanota an gemeinnützige Organisationen (NPOs), Schulen und Open-Source-Projekte. Auf unserem Blog gibt es Details zu unserem Spendenprogramm.
Die Tutanota-Clients nutzen REST-Services. Allerdings gibt es derzeit noch keine öffentlich dokumentierte API oder Library. Bitte beachte, dass Nutzer*innendaten, die in Tutanota gespeichert oder aus Tutanota gelesen werden, erst im Client verschlüsselt/entschlüsselt werden. Du kannst dir natürlich den Open Source Code von Tutanota ansehen und in dein Produkt integrieren. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir dafür aber keinen Support anbieten. Wir planen in Zukunft eine API-Dokumentation zu veröffentlichen.
Wenn du dich bei Tutanota registrierst, legst du einen E-Mail-Account an. Dieser Account hat zunächst eine*n Benutzer*in mit Admin-Rechten. Kostenlosen Accounts können keine weiteren Benutzer*innen hinzugefügt werden. Wenn du ein kostenpflichtiges Abo buchst, kannst du weitere Benutzer*innen hinzufügen. Du verwaltest die Benutzer*innen (deaktivieren, Passwort ändern) in deinem Tutanota-Account über Benutzer*innen mit Admin- Rechten. Du kannst auch mehrere Benutzer*innen zu Admins machen.
In dem Diagramm bedeutet die '1' an den Pfeilen, dass eine Instanz zugewiesen ist. Der '*' bedeutet, dass mehrere Instanzen zugewiesen sein können. Je Benutzer*in gibt es genau eine Mailbox mit einer Haupt-Mail-Adresse, einen (oder mehrere) Kalender und ein Adressbuch. Je Account können mehrere Benutzer*innen und je Benutzer*\in können mehrere Kalender zugewiesen sein und eine Mailbox kann eine beliebige Anzahl E-Mail-Aliasse (kostenpflichtige Funktion) enthalten.
Wenn du wissen möchtest, wie man Benutzer*innen oder Aliasse einrichtet, schau dir dieses YouTube-Tutorial an.
Das Datumsformat für deine Mailbox und deinen Kalender wird entweder basierend auf deinen Einstellungen in Tutanota oder basierend auf deinen System-/Browsereinstellungen gewählt. Wenn du unter 'Einstellungen' -> 'Aussehen' 'Englisch' wählst, wird das amerikanische Datumsformat angezeigt. Wenn du 'Automatisch' wählst, wird das Datumsformat deines Browsers/Systems angezeigt. Wenn du eine andere Sprache wählst, z.B. Deutsch, wird das Datumsformat dieser Sprache, z.B. Deutsch, angezeigt.
Deine Freunde verdienen sichere E-Mails!
Werbe jemand für Tutanota und ihr beide profitiert: Sobald deine Freunde Tutanota für ein Jahr abonnieren, erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 25 % aller Zahlungen, die der Geworbene im ersten Monat leistet. Darüber hinaus erhalten deine Freunde einen zusätzlichen Gratismonat (also 13 statt 12 Monate). Gehe einfach auf Benutzereinstellungen -> Freunde werben und finde dort deinen persönlichen Empfehlungslink, den du gern teilen darfst. Es gibt keine Begrenzung, wie viele neue Kunden ein bestehender Kunde werben kann.
Bitte beachte
Die über unser Empfehlungsprogramm erhaltenen Credits werden für deine Rechnungen innerhalb von Tutanota verwendet. Wir zahlen die erhaltenen Credits niemals aus und erlauben auch nicht die Übertragung dieser Credits auf einen anderen Kunden.
Das Tutanota Empfehlungsprogramm ist nur für die Einladung von Personen gedacht, die du kennst. Wenn du Spam oder Massenmails mit deinem Empfehlungslinks versendest, kann es sein, dass wir den Vertrag mit dir kündigen.
Du kannst in Tutanota das Abonnement jederzeit wechseln, indem du ein Upgrade oder Downgrade durchführst. Nach dem Upgrade kannst du auch weitere Erweiterungen wie größere Speicher- oder Alias-Pakete, Benutzer*innen, das Business-Feature und mehr buchen.
Bei der Buchung eines kostenpflichtigen Abonnements in Tutanota kann per Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express), per PayPal oder per Banküberweisung bezahlt werden. Die Zahlung per Banküberweisung ist nur für Geschäftskunden innerhalb der EU möglich.
Sollte es Probleme bei der Bezahlung geben, wende dich bitte an unser Vertriebsteam.
Ja, du kannst Gutscheine kaufen und diese deinem eigenen Account hinzufügen. Sobald das Guthaben zu deinem Konto hinzugefügt wurde, verfällt es nicht. Es wird für zukünftige Rechnungen verwendet. So hast du die Möglichkeit, deinen Account aufzuladen, wann immer es gerade passt. Das Guthaben kannst du unter 'Einstellungen' -> 'Bezahlung' einsehen.
Wenn du einen Gutschein kaufst (klicke dazu auf das Geschenksymbol links), erscheint ein Popup mit einigen Schaltflächen, die dir die Möglichkeit geben, a) eine E-Mail mit dem Link zum Gutschein zu senden, b) den Link in die Zwischenablage zu kopieren oder c) eine Grafik mit einem QR-Code auszudrucken. Das Popup kann auch später unter Einstellungen -> Abonnement -> Gutscheine angezeigt werden.
Die Person, die den Tutanota-Gutschein einlösen möchte, kann dann entweder auf den Link klicken oder den QR-Code scannen und wird auf eine Seite weitergeleitet, auf der sie den Gutschein einlösen kann, indem sie den vorgegebenen Schritten folgt ('Bestehenden Account verwenden' auswählen oder neuen Tutanota-Account erstellen, dann einlösen).
Um den Gutschein mit deinem eigenen Konto einzulösen, nutze einfach den Link und melde dich über diesen Link mit deinem Konto an. Das Guthaben des Gutscheins wird dann automatisch auf dein Konto gebucht. Du kannst dein Guthaben unter Einstellungen -> Zahlung überprüfen.
Die Geschäftsbedingungen findest du hier.
Wir planen, in Zukunft Bitcoin als Zahlungsmethode zu Tutanota hinzuzufügen. Es ist bereits jetzt möglich Tutanota-Geschenkkarten mit den Kryptowährungen Monero oder Bitcoin oder auch per Barzahlung über unseren Partner Proxystore zu kaufen und ein Account-Upgrade so zu bezahlen.
Um einen Geschenkgutschein von Proxystore einzulösen, folge bitte den Anweisungen in Proxystore direkt nach der Bestellung des Geschenkgutscheins. Du erhältst einen Link für den Geschenkgutschein. Wenn du den Link benutzt, wähle "Bestehenden Account verwenden" aus oder erstelle ein neues Konto, je nachdem, wofür du das Guthaben verwenden möchtest. Nach dem Hinzufügen des Gutscheins kannst du das Guthaben unter Einstellungen -> Bezahlung überprüfen. Wenn nun zu Premium wechseln möchtest, kannst du "Kontoguthaben" als Bezahlmethode auswählen, damit keine Zahlungsdaten mit deinem Tutanota-Konto verknüpft werden müssen.
Nein. Wenn ein Passwort für die Authentifizierung (Login) verwendet wird, ist es nicht nötig dieses dem Server zu senden. Es genügt, wenn der Server einen Fingerabdruck (Hash) des Passworts erhält. In Tutanota wird dein Hash zur Authentifizierung im Browser berechnet und dann an den Server gesendet. Dein Passwort wird niemals als 'plain text' durchs Internet gesendet, auch unser Server sieht das Passwort nie. Hashes sind nicht umkehrbar, das heißt der Server kann nicht von dem Hash auf das Passwort schließen. So ist es dem Server nicht möglich, deine E-Mails zu entschlüsseln, er kann dich aber einloggen.
Auch interessant (englischer Blogpost): Learn how Tutanota automatizes the encryption process while leaving you in full control of your encrypted data.
Wenn du auf deinen Account nicht mehr zugreifen kannst, liegt dies an einem der folgenden Gründe:
Du hast dein Passwort vergessen oder deinen zweiten Faktor verloren. Dann hilft diese Anleitung weiter: Wie kann ich mein Passwort oder meinen zweiten Faktor zurücksetzen?.
Dein Account wurde aufgrund unbezahlter Rechnungen abgeschaltet: Wenn du Rechnungen über Wochen nicht bezahlst, wird der Account abgeschaltet. Bitte melde dich bei uns und gib uns deine E-Mail-Adresse, wenn du den abgeschalteten Account weiter nutzen möchtest.
Dein Account wurde aus einem anderen Grund abgeschaltet: Manche Accounts werden abgeschaltet, weil diese gegen unsere AGB verstoßen. Du kannst uns kontaktieren und uns die betroffene E-Mail-Adresse mitteilen, wenn du glaubst, dass dies fehlerhaft geschehen ist.
Unsere sichere Zurücksetzen-Funktion für Passwörter ermöglicht dir deinen Account selbst zurückzusetzen. Bitte bewahre den Wiederherstellungs-Code an einem sicheren Ort auf.
Wenn du glaubst, dass eine unberechtigte Person dein Passwort bekommen hat, du dich aber noch in deinen Account einloggen kannst, dann:
Wenn noch eine andere Person in deinem Account eingeloggt war, ist diese nun automatisch ausgeloggt, da du dein Passwort geändert hast.
Wir empfehlen dir einen zweiten Faktor einzurichten, da es so für Angreifer*innen nahezu unmöglich ist, sich in deinen Account einzuloggen.
Falls du dich nicht mehr in deinen Account einloggen kannst, hilft diese FAQ möglicherweise weiter.
Dein Passwort wird auf deinem Gerät 'gesalzen' und mit Bcrypt verhashed, bevor es zu Tutanota übermittelt wird. Bcrypt ist die sicherste Methode, da Brute-Force-Attacken wesentlich mehr Zeit benötigen als bei konventionellen Methoden wie MD5 oder SHA. So garantieren wir eine integrierte Vertraulichkeit und erlauben dir gleichzeitig deine verschlüsselten E-Mails auf dem Desktop und auf mobilen Geräten schnell zu entschlüsseln.
Tutanota überprüft die Passwortstärke bei der Registrierung automatisch, um sicherzustellen, dass das Passwort geeignet dafür ist deine sicheren E-Mails zu schützen. Weitere Tipps dazu, wie du ein starkes Passwort wählst, gibt es hier.
Tutanota hat keine Limitierung bei der Passwortlänge oder bei den zu verwendenden Zeichen, alle Unicode-Zeichen sind erlaubt.
Ein sicheres Passwort ist ein Passwort, das so zufällig ist, dass es nicht innerhalb einer angemessenen Zeitspanne erraten werden kann. Aber zufällige alphanumerische Zeichenketten sind schwierig zu merken. Deshalb haben wir einen Passphrasen-Generator entwickelt, der ein gutes Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Merkbarkeit findet. Der Generator wählt sechs einfache Wörter aus einer riesigen kuratierten Liste und gibt eine Passphrase aus, die sowohl sicher als auch einfach zu tippen und zu merken ist. Hier findest du weitere Tipps zum Erstellen und Merken eines sicheren Passworts.
Ja, Tutanota unterstützt die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit U2F und TOTP. Hier erfährst du, wie du deinen zweiten Faktor in Tutanota hinzufügen kannst.
Du kannst deinen gespeicherten App-Login mit einer PIN, einem Muster oder biometrischen Daten (Fingerabdruck, Face ID usw.) sichern. Bitte gehe zur Aktivierung zu Einstellungen -> Anmeldung -> Entsperrmethode.
Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Anmeldedaten zuvor in der Tutanota-App gespeichert wurden. Zum Speichern deiner Login-Daten setze ein Häkchen bei 'Passwort speichern', wenn du dich in der App anmeldest.
Wenn du auf 'Abmelden' klickst, wirst du abgemeldet. Bitte beachte: Wenn du das Passwort vorher im Browser gespeichert hast, bist du zwar abgemeldet, das Passwort bleibt aber gespeichert. Wenn du das rückgängig machen möchtest, melde dich ab. Wenn der Login-Bildschirm erscheint, klicke auf 'Mehr' und 'Zugangsdaten löschen'.
Tutanota verschlüsselt automatisch den Betreff, den Inhalt und sämtliche Anhänge der E-Mails. Alle weiteren Daten in Tutanota - das Adressbuch, die Signatur, Posteingangsregeln, Rechnungsdaten, Bezahlmethode, Zertifikate und private Schlüssel der eigenen Domains - werden ebenfalls verschlüsselt gespeichert.
Du kannst eine detaillierte Erklärung dazu, was in Tutanota alles verschlüsselt ist, auf unserer Webseite zur Sicherheit finden.
Diese Metadaten werden nicht verschlüsselt:
Wir suchen bereits nach Lösungen, wie wir die Meta-Daten verschleiern können.
Der private und der öffentliche Schlüssel werden lokal im Browser generiert. Der private Schlüssel wird mit deinem Passwort verschlüsselt. So erhält das Passwort sozusagen den Status des privaten Schlüssels. Der Schlüssel wird so stark verschlüsselt, dass nur du mit deinem Passwort ihn für das Ver- und Entschlüsseln verwenden kannst. Deshalb ist ein starkes Passwort essentiell. Bei der Registrierung findet lokal eine automatische Passwortprüfung statt, damit das Passwort stark genug ist. Das Passwort wird nie im Klartext an die Server übertragen, sondern es wird lokal 'gesalzen' und mit bcrypt verhashed, so dass weder der Server noch wir auf das Passwort zugreifen können. Mit diesem innovativen Design kannst du auf deine verschlüsselte Inbox von allen Geräten aus (Desktop, mobil) ganz einfach zugreifen.
Für die E-Mail-Verschlüsselung zwischen Tutanota-Benutzer*innen wird ein standardisiertes, hybrides Verfahren aus einem symmetrischen und einem asymmetrischen Algorithmus verwendet. Zum Einsatz kommen AES mit einer Schlüssellänge von 128 Bit und RSA mit 2048 Bit. E-Mails an externe Empfänger*innen sind rein symmetrisch mit AES 128 Bit verschlüsselt.
Tutanota verschlüsselt automatisch alle E-Mail, die auf unseren Servern in Deutschland gespeichert werden. E-Mails zwischen Tutanota-Nutzer*innen werden automatisch Ende-zu-Ende verschlüsselt. E-Mails an externe Empfänger*innen können mithilfe eines Passworts verschlüsselt werden. Hier erklären wir den Unterschied zwischen einer vertraulichen (Ende-zu-Ende verschlüsselten) und einer nicht vertraulichen E-Mail.
Unabhängig von der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird die Verbindung zwischen Client und Tutanota-Server mit TLS abgesichert.
Schau dir unser E-Mail-Verschlüsselungs-Tutorial auf YouTube an - die schnellste Anleitung zur E-Mail-Verschlüsselung, die es gibt!
Die Tutanota-Server stehen in ISO27001-zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentren in Deutschland. Die gespeicherten Daten unterliegen den strengen deutschen Datenschutzgesetzen. Unabhängig davon sind die Daten nicht von der Tutao GmbH als Betreiber oder von Dritten lesbar, weil sie Ende-zu-Ende verschlüsselt sind.
In der Regel speichern wir keine IP-Adressen, wenn du dich einloggst oder eine E-Mail versendest. Die IP-Adressen von gesendeten und empfangenen E-Mails werden entfernt, so dass von deinen E-Mails nicht auf deinen Standort geschlossen werden kann.
Wir speichern ausschließlich IP-Adressen von individuellen Accounts, wenn wir aufgrund von schwerwiegenden Straftaten wie Mord, Kinderpornographie, Raub, Bombendrohung oder Erpressung einen validen Gerichtsbeschluss aus Deutschland erhalten haben. Details dazu sowie zu den deutschen Datenschutzrechten gibt es auf unserem Blog.
Lies auf unserem Blog, wie Tutanota mit dem anonymen E-Mail-Service die illegale Massenüberwachung bekämpft. Bei der Registrierung werden keine persönlichen Daten erhoben (z.B. keine Telefonnummer). Tutanota kann in Zukunft auch mit Bitcoin bezahlt werden.
Ja. Du kannst die aktiven Sessions unter Settings -> Login ansehen und aus der Ferne schließen.
Gehe zu unserer Anleitung, um zu sehen, wie du das verschlüsselte Speichern von geschlossenen Sessions aktivieren kannst. So kannst du überwachen, ob sich eine andere Person in deinen Account einloggt. Um deine Privatsphäre auch beim Aktivieren dieser Funktion maximal zu schützen, haben wir sie folgendermaßen implementiert:
Eine gelöschte Tutanota-E-Mail-Adresse (auch ein gelöschter Alias) wird aus Sicherheitsgründen nicht wieder freigegeben. Es darf keine Möglichkeit bestehen, dass eine andere Person diese Adresse registriert und dann aus Versehen eine vertrauliche E-Mail erhält, die eigentlich für dich bestimmt war.
Kostenfreie Accounts werden gelöscht, wenn diese mindestens sechs Monate nicht verwendet wurden. Wir löschen diese Accounts aus Sicherheitsgründen und damit wir einen kostenfreien Service anbieten können. Allerdings kannst du die E-Mail-Adresse deines gelöschten Accounts in einen anderen bezahlten Account übernehmen und dort als E-Mail-Alias oder zusätzliche*n Benutzer *in weiterverwenden, wenn du noch die gültigen Zugangsdaten besitzt.
Um die E-Mail-Adresse eines inaktiven Kontos zurück zu bekommen, musst du
Dann kannst du die gelöschte(n) Adresse(n) als Alias (oder Benutzer*in) zum Ziel-Account hinzufügen. Wir nennen das Zusammenführen von Adressen.
Du kannst dir Header-Information von empfangenen E-Mails mit dem Tastaturkürzel H anzeigen lassen. Tutanota entfernt die Header-Informationen von gesendeten E-Mails, um deine Privatsphäre zu schützen.
Um all Shortcuts in Tutanota anzuzeigen, klicke bitte F1 (Fn & F1).
Tutanota lädt Bilder nicht automatisch, wenn eine E-Mail angeklickt wird. Wenn du externe Bilder manuell lädtst, solltest du wissen, dass
Hier erklären wir, wie du externe Bilder anzeigen kannst. Bitte lies hier, wie Tutanota sicherstellt, dass du einen anonymen E-Mail-Service nutzt.
Phishing ist eine Form von Online-Betrug, bei der Kriminelle versuchen, wie legitime Absender*innen auszusehen, um an deine Daten wie Anmeldeinformationen oder Kreditkartendaten zu gelangen. Diese Personen verwenden sehr ausgeklügelte psychologische Techniken und entwickeln sehr realistische Kopien von echten Webseiten und E-Mails.
Wenn du ein Phishing-Banner siehst, bedeutet dies, dass eine E-Mail wie diese als Phishing gemeldet wurde. Bitte gehe mit solchen Nachrichten äußerst vorsichtig um. Normalerweise enthalten Phishing-E-Mails einen Link zu einer Webseite, die zwar echt aussieht, es aber in Wirklichkeit nicht ist. Wenn du glaubst, dass die E-Mail legitim sein könnte und du den Link geöffnet hast, überprüfe bitte unbedingt die vollständige URL der Webseite: Überprüfe, dass du alles siehst, manchmal ist nur ein Teil oder ein Zeichen vertauscht. Hier findest du weitere Informationen dazu, wie du E-Mail-Phishing-Angriffe verhindern kannst.
Du kannst eine E-Mail als nicht phishing markieren, so dass du den Warnhinweis bei dieser E-Mail nicht mehr siehst.
Wir senden dir nie eine E-Mail mit einem Link, über den du dein Passwort angeben musst. Wir empfehlen deine Anmeldedaten immer mit 2FA zu schützen. Dies macht es Angreifer*innen nahezu unmöglich sich in dein Konto einzuloggen.
Wenn du von einem Phishing-Angriff bereits ausgetrickst worden bist, siehe bitte hier .
Tutanota verlangt, dass alle E-Mails authentifiziert sind. Wenn eine E-Mail nicht authentifiziert werden konnte, kann sie von einer beliebigen Person versendet oder verändert worden sein. Daher solltest du mit solch einer Mail sehr vorsichtig sein, da diese E-Mail gefälscht oder verändert worden sein könnte. Wenn du die Warnung siehst, dass die Echtheitsprüfung fehlgeschlagen ist (rotes Banner), solltest du besonders vorsichtig sein, da die E-Mail höchstwahrscheinlich gefälscht ist. Stell dir dies wie bei einem herkömmlichen Brief vor: Jede*r könnte dir eine E-Mail senden und beliebige Absender*innen eintragen.
Ja, Tutanota nutzt eine innovative Volltextsuche auf verschlüsselten Daten. In der kostenlosen Version wird die Mailbox nur bis vier Wochen in die Vergangenheit durchsucht, da die verschlüsselte Suche eine hohe Serverlast mit sich bringt. Lerne hier, wie du deine Suchergebnisse verbessern kannst. Der Spam-Ordner ist von der Suche ausgeschlossen.
Die Suche findet in Tutanota lokal auf deinem Gerät über einen verschlüsselten Suchindex statt, um die Sicherheit und Privatsphäre deiner Daten sowie deiner Suchanfragen zu garantieren. Da der Suchindex im Browser gespeichert werden muss, funktioniert die Suche nicht im privaten/incognito Modus. Lies hier wie diese innovative Volltextsuche auf verschlüsselten Daten funktioniert.
Ja, die mobilen Tutanota-Apps für iOS und Android sowie die Tutanota-Desktop-Clients können eine lokale Kopie deiner Mailbox speichern.
Um die lokale Speicherung der Daten zu aktivieren, speichere bitte dein Passwort im Client. Standardmäßig werden dann alle Kontakte, Kalender und alle E-Mails, die innerhalb der letzten 30 Tage gesendet und empfangen wurden, lokal gespeichert.
Bei allen kostenpflichtigen Abonnements von Tutanota kannst unter Einstellungen -> E-Mail -> Lokale Daten den Zeitraum, für den E-Mails gespeichert werden sollen, erhöhen. Bitte beachte, dass die E-Mails für die Erstellung der lokalen Kopie einmalig geladen werden müssen.
Die Einstellungen befinden sich im Navigationsmenü links unten.
Du kannst in unserer Reddit-Community nach neuen Funktionen fragen, und diese mit anderen Benutzer*innen und uns hier diskutieren. Außerdem kannst du auf unserem Entwicklungsplan prüfen, ob die gewünschte Funktion bereits geplant ist.
Die Sprache in Tutanota wird automatisch durch deine Browser- oder Systemeinstellungen definiert. Bitte ändere die Sprache dort. Alternativ kannst du zu 'Einstellungen' -> 'Aussehen' gehen, um die in Tutanota angezeigte Sprache zu ändern.
Wir laden dich außerdem ein, bei unserem Übersetzungsprojekt mitzumachen und Tutanota in deine Muttersprache zu übersetzen!
Du kannst die Tutanota Apps aus den folgenden App Stores herunterladen:
Außerdem kannst du die App direkt bei uns herunterladen und die APK für Android installieren. Bitte beachte, dass du bei einem direkten Download nicht automatisch über Updates informiert wirst. Du kannst unseren Blog zu deinem RSS-Reader hinzufügen, um über Updates auf dem Laufenden zu bleiben: RSS-Feed
Bitte prüfe die App Einstellungen auf deinem Smartphone. Da wir für Push-Benachrichtigungen nicht Googles Push-Service nutzen, muss hier die Batterieoptimierung für Tutanota deaktiviert werden, um Push sofort zu erhalten.
Dies ist notwendig, damit wir dir einen Open Source E-Mail Service, ganz ohne Google anieten können.
Wenn die Tutanota-App geschlossen wird (force close), lässt iOS die App keine neuen Alarme über stille Benachrichtigungen empfangen. Um wieder Kalender-Benachrichtigungen über deine Termine zu erhalten, öffne die App bitte so, dass sie im Hintergrund bleibt.
WebView ist eine App des Android-Betriebssystems, die es uns ermöglicht Web-Inhalte in der Tutanota App anzuzeigen. Neuere Versionen erlauben uns, neuere Technologien einzusetzen, die die App kleiner, schneller, schöner und zuverlässiger machen. Die meisten Fehlermeldungen in der Tutanota Android App können gelöst werden, indem du WebView updatest.
Hier findest du eine Anleitung, wir du WebView auf deinem Mobiltelefon updaten kannst.
In der mobilen App können nicht mehrere Benutzer*innen gleichzeitig eingeloggt sein. Um die Benutzer*innen zu wechseln, musst du dich ausloggen und wieder einloggen. Im Web-Client im Browser kannst du mehrere Fenster oder Tabs öffnen und dich dort jeweils mit unterschiedlichen Benutzer*innen einloggen. Auch im Desktop-Client kannst du mehrere Fenster für unterschiedliche Benutzer*innen öffnen.
Du kannst die Tutanota Desktop-Clients (Windows, Linux, Mac OS) von unserer Homepage herunterladen.
Die Tutanota-Desktop-App nutzt die System-Keychain, um sensible Details wie Anmeldedaten und Alarme verschlüsseln zu können. Unter Linux muss eine App installiert sein, die die Speicherung von Geheimnissen ermöglicht (org.freedesktop.secrets-Schnittstelle). Diese wird in der Regel zusammen mit dem Rest der Desktop-Umgebung eingerichtet, aber manchmal muss sie manuell eingerichtet werden. Die Installation von GNOME Seahorse und die Konfiguration des Keychains dort sollte ausreichend sein. KeePassXC ist eine weiterere Anwendung, der verwendet werden kann. Diese muss aber zusätzlich konfiguriert werden.
Ja, du kannst existierende E-Mail-Adressen (z.B. Alice2, Alice3) als Aliasse zu einem kostenpflichtigen Account (Alice1) hinzufügen.
Bitte beachte: Du überträgst ausschließlich die E-Mail-Adressen. E-Mails und Kontakte in den gelöschten Accounts (Alice2, Alice3) werden gelöscht. Bitte exportiere wichtige E-Mails vor dem Löschen.
Ja. Klicke vor dem Einloggen auf 'Mehr' und 'Farben wechseln', um das dunkle Farbschema auszuwählen. Dies funktioniert in allen Tutanota Clients (Web, Dekstop, Apps). Alternativ kannst du zu 'Einstellungen' -> 'Aussehen' gehen, um zum dunklen Farbschema zu wechseln. Um ein individuelles Farbschema hinzuzufügen, musst du Whitelabel buchen.
Derzeitige Verschlüsselungsstandards wie pgp und S/MIME haben verschiedene Schwachstellen, die wir mit Tutanota beheben wollen. Diese Standards unterstützen kein Forward Secrecy und sind nicht resistent gegen Quantumcomputer.
Außerdem ist es wichtig, dass bei E-Mails auch der Betreff verschlüsselt wird. Deshalb haben wir eine Lösung entwickelt, die ebenfalls auf anerkannten Algorithmen (RSA und AES) basiert und automatisch Betreff, Inhalt und Anhänge verschlüsselt. In der Zukunft planen wir, diese Algorithmen gegen quantumreistente Algorithmen auszutauschen. Mehr Informationen dazu, warum Tutanota nicht auf PGP setzt, gibt es hier.
Wir sehen aber auch die Wichtigkeit, dass Tutanota mit anderen Verschlüsselungslösungen kompatibel ist. Deshalb werden wir eine Schnittstelle entwickeln, so dass Tutanota-Nutzer*innen in Zukunft auch mit Benutzer*innen anderer sicherer Services verschlüsselt kommunizieren können.
Dies ist nicht möglich, da wir keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Daten sicherstellen könnten. Statt dessen bietet Tutanota E-Mail Desktop-Clients für Linux, Mac OS und Windows sowie einen Web-Client und Apps für Android und iOS.
Manche Accounts müssen nach der Registrierung erst freigeschaltet werden, um Tutanota vor Missbrauch zu schützen. Dies betrifft häufig IP-Adressen von VPN-Services und Tor. Lies hier, wie diese Wartezeit es uns ermöglicht eure Privatsphäre maximal zu schützen und einen komplett anonymen E-Mail-Service anzubieten.
Während dieser 48 Stunden können E-Mails nicht gesendet oder empfangen werden. Bitte teile deine neue E-Mail-Adresse anderen erst mit, wenn der Account automatisch freigeschaltet wurde.
Wenn du weitere Benutzer*innen zu deinem Konto hinzufügst (Familienmitglieder, Teammitglieder usw.), erhaltet ihr folgende Vorteile:
Hier findest du weitere Einzelheiten zur Benutzer*innenverwaltung. Wenn ihr die Optionen zur gemeinsamen Nutzung nicht benötigt, könnt ihr die Konten auch einzeln upgraden. Schau dir auch unseren Preisrechner an.
Außerdem haben wir eine Freigeben-Funktion für den verschlüsselten Kalender hinzugefügt, die wir in Zukunft erweitern werden. Das Teilen von vollständigen Kalendern funktioniert nur mit anderen bezahlten Accounts.
E-Mail Aliasse sind zusätzliche E-Mail-Adressen, die du ohne den Account wechseln zu müssen in derselben Mailbox nutzen kannst. Aliasse sind in allen bezahlten Abonnements von Tutanota enthalten. Wenn du zu Premium wechselst (1 Euro pro Monat), kannst du bis zu fünf Aliasse hinzufügen.
In unserer Anleitung erklären wir mehr zu den Tutanota Aliassen (Aliasse erstellen, Absender-Alias ändern, etc.). Lies hier, wozu E-Mail-Aliasse im Vergleich zu Nutzer*innen verwendet werden können und wie sie deine Sicherheit erhöhen.
Nein, Tutanota unterstützt keine Plus-Adressen (xyz+username@tutanota.com) für Tutanota Domains. Wenn du Plus-Adressen benutzen möchtest, kannst du dir ein Alias-Paket kaufen (mit begrenzter Anzahl an Aliassen). Alternativ kannst du Tutanota mit deiner eigenen E-Mail-Domain und Catch-all verwenden und so eine unbegrenzte Anzahl an eingehenden Adressen erhalten.
Ja, alle bezahlten Tutanota-Abonnements können mit der eigenen E-Mail-Domain verwendet werden. Das Hinzufügen mehrerer Domains ist je nach gebuchtem Abonnement ebenfalls möglich. Eine Übersicht der Abonnements findest du unter Preise.
In unserer Anleitung erklären wir, wie du deine eigenen E-Mail-Domains zu Tutanota hinzufügen kannst und wie du sicherstellst, dass die Einträge (MX, SPF, TXT, DKIM, DMARC, CNAME) korrekt konfiguriert sind. Außerdem beschreiben wir, wie du die Catch-All-Funktion aktivieren/deaktivieren kannst.
Außerdem kannst du dir dieses YouTube-Tutorial ansehen, um zu erfahren, wie du deine eigene Domain in Tutanota einrichten kannst.
Ja, Tutanota nutzt Spam-Filter, um deine Mailbox frei von Spam zu halten. Wir verbessern diesen Filter kontinuierlich. Wenn du dennoch Spam in deinem Posteingang erhältst, kann du hier eigene Spamregeln definieren, um bestimmte Adressen oder Domains als Spam oder als keinen Spam zu definieren. Wenn eine Absendeadresse blockiert ist bzw. abgelehnt wird, kannst du E-Mails von dieser Absendeadresse erlauben.
Bei bezahlten Accounts können nur die Admins Spam-Regeln erstellen, die dann für alle Benutzer*innen gelten.
Ja, Tutanota unterstützt eine unlimitierte Anzahl an Posteingangsregeln / Filtern für bezahlte Accounts. Lies in unserer Anleitung, wie du Posteingangsregeln anlegen kannst.
Ja, alle E-Mails im Papierkorb oder Spam-Ordner werden automatisch gelöscht, und zwar nachdem sie sich 30 Tage in diesen Ordnern befanden. Du kannst diese Ordner auch manuell mit einem Klick leeren. Bitte beachte: E-Mails, die im Papierkorb oder Spam-Ordner gelöscht werden, werden physikalisch gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
Ja, Tutanota nutzt verschiedene Variablen, um E-Mail-Limits von individuellen Accounts zu berechnen. Dies ist nötig, um unseren kostenlosen und anonym nutzbaren E-Mail-Service vor Personen zu schützen, die Tutanota missbrauchen wollen, um Spam zu versenden. Wenn sie dies könnten, würde dies allen Nutzer*innen schaden - beispielsweise könnten Tutanota-Domains auf E-Mail-Spamlisten auftauchen. Dem müssen wir unter allen Umständen vorbeugen.
Wenn du die folgende Nachricht in deinem Tutanota Account erhältst - "Die maximale Anzahl erlaubter E-Mails wurde überschritten. Bitte versuche es später erneut.", hat der Anti-Spam-Schutz deinen Account zeitweise blockiert, so dass keine neuen E-Mails versendet werden können. Bitte warte ein-zwei Tage, bevor du neue Mails versendest.
Wenn du sofort weitere E-Mails versenden möchtest, wechsel einfach zu unserer günstigen Premium-Version (1 Euro im Monat), da die Limits für zahlende Benutzer*innen wesentlich höher sind. Klicke dazu einfach auf 'Premium' in der seitlichen Menüleiste deines Tutanota-Accounts.
Bitte beachte, dass Tutanota nicht dazu gedacht ist Massenmails wie Newsletter zu versenden. Bitte lies dazu unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Ja, E-Mail-Adressen werden automatisch zu deinem verschlüsselten Tutanota Adressbuch hinzugefügt, außer du deaktivierst diese Funktion. Hier findest du Details dazu.
E-Mails. Du kannst einzelne E-Mails über die Export-Funktion exportieren/downloaden oder zuvor über multi-select mehrere E-Mails auswählen. Das Importieren von E-Mails ist zurzeit nicht möglich. Wir werden das Importieren von E-Mails sowie eine noch einfachere Export-Funktion bald mit unseren neuen sicheren Desktop-Clients unterstützen.
Kontakte: Du kannst deine Kontakte per vCard nach Tutanota importieren oder diese exportieren.
Kalender: Wenn du Tutanota im Browser nutzt, kannst du Kalender über .ics mit dem Drei-Punkte-Button neben dem betreffenden Kalender exportieren oder Daten in diesen Kalender importieren.
Ja, du kannst die Signatur unter Einstellungen - > E-Mail ändern. Jeder Tutanota Account kann die Signatur ändern. Unterstütze kostenlose und sichere E-Mails, und lass den Link zu unserer Homepage in deiner Signatur.
Ja, Tutanota unterstützt HTML-Editierfunktionen (Bilder einbetten, Listen hinzufügen, fett, kursiv, unterstrichen, einzeilig, Hyperlinks hinzufügen, Text linksbündig, rechtsbündig, zentriert oder in Blocksatz ausrichten, die Textgröße ändern, jegliche Formatierung wieder entfernen). Diese werden in unserer Anleitung zusammen mit weiteren Informationen zur E-Mail-Bearbeitung erklärt.
Ja, als Benutzer*in eines bezahlten Tutanota-Accounts kannst du Benachrichtigungs-E-Mails an jede beliebige E-Mail-Adresse senden lassen. Gehe dazu zu 'Einstellungen' - 'E-Mail' - 'Benachrichtigungen'. Du bekommst eine Benachrichtigungs-E-Mail. Erst wenn du dich nach dem Erhalt der E-Mail wieder eingeloggt hast, bekommst du eine neue Benachrichtigungs-E-Mail, um nicht zu viele Benachrichtigungen zu versenden.
Als Benutzer*in von Free kannst du Push-Benachrichtigungen im Browser, in der Android- & iOS-App und in den Desktop-Clients erhalten.
Ja, der Tutanota Transparenzbericht wird alle sechs Monate upgedated. Du kannst dir die stets aktuelle Version hier anschauen.
Ja, du kannst jederzeit wieder zu Free zurückwechseln. Zuvor musst du alle zusätzlich gebuchten Pakete wieder deaktivieren. Du kannst deine Haupt-E-Mail-Adresse als kostenlosen Account weiterhin benutzen.
Hier erklären wir, wie das Upgraden oder Downgraden sowie das Hinzufügen oder Abbestellen von zusätzlichen Paketen (Aliasse, Speicher, zusätzliche Benutzer*innen etc.) funktioniert.
Wir freuen uns, wenn du dich dafür entscheidest, deine Tutanota-Nutzungsdaten mit uns zu teilen, damit wir neue Funktionen testen und Probleme mit bestehenden Funktionen finden können. Diese Zustimmung ist optional und kann jederzeit in den Einstellungen widerrufen werden.
Wir verwenden die Nutzungstests nur, um Tutanota zu verbessern. Um Nutzungstests auszuwerten, generieren und speichern wir eine zufällige Kennung auf deinem Gerät, die von allen eingeloggten Konten gemeinsam genutzt wird. Da es sich bei deinen Nutzungsdaten ausschließlich um Interaktionen mit der App handelt, sammeln wir keine persönlich identifizierbaren Informationen.
Deine anonymisierten Nutzungsdaten können zu Forschungszwecken verwendet werden, aber abgesehen davon geben wir deine Nutzungsdaten nicht an Dritte weiter.
Nutzungsdaten werden in der Regel in einer der folgenden Formen erfasst:
Manche Accounts müssen nach der Registrierung erst freigeschaltet werden, um Tutanota vor Missbrauch zu schützen. Dies betrifft häufig IP-Adressen von VPN-Services und Tor. Lies hier, wie diese Wartezeit es uns ermöglicht eure Privatsphäre maximal zu schützen und einen komplett anonymen E-Mail-Service anzubieten.
Während dieser 48 Stunden können E-Mails nicht gesendet oder empfangen werden. Bitte teile deine neue E-Mail-Adresse anderen erst mit, wenn der Account automatisch freigeschaltet wurde.
Bitte prüfe, ob die Absendeadresse blockiert wird, indem du dieser Anleitung folgst.
Manchmal werden neu registrierte E-Mail-Adressen für 48 Stunden gesperrt, um Missbrauch zu verhindern. Es ist wichtig, dass du die neue E-Mail-Adresse nicht weitergibst, bevor die Sperrung automatisch aufgehoben wird. Wenn du die E-Mail-Adresse während der Sperrung dafür nutzt, um dich bei Services oder Newslettern zu registrieren, senden dir diese Services eine Anmeldebestätigung. Diese E-Mail löst aufgrund der Sperrung einen temporären Fehler (Bounce) aus. Dies kann zu Problemen führen, auch wenn du dich in der Zukunft erneut bei dem Service registrieren möchtest.
Das gleiche Problem tritt manchmal auf, wenn eine Tutanota-E-Mail-Adresse beispielsweise wegen Inaktivität gesperrt wurde. Auch wenn die Tutanota-E-Mail-Adresse reaktiviert wurde, kann es zu Problemen beim Empfang von E-Mails von Online-Diensten kommen, weil diese aufgrund von Bounces nicht mehr an diese Adresse senden. In diesem Fall wende dich an den betreffenden Dienst und bitte ihn, den Versand an deine Adresse wieder aufzunehmen.
Bei den meisten Services kannst du dich problemlos mit deiner Tutanota-Adresse registrieren. Allerdings haben uns einige Benutzer*innen berichtet, dass manche Services Tutanota-Adressen für Registrierungen blockieren. Bitte lies diese Optionen, um das Problem zu beheben.
Tutanota nutzt ein eigenes Captcha, damit wir kein Google Captcha nutzen müssen. Dies ermöglicht uns einen Open Source E-Mail Service ohne Verbindungen zu Google anzubieten.
Das Tutanota Captcha zeigt eine Uhr. Du musst die Uhrzeit mit vier Ziffern inklusive des Doppelpunktes in der Mitte eingeben. Wenn die angezeigte Zeit beispielsweise 8.30 Uhr ist, musst du exakt 08:30 oder 20:30 eingeben, um das Captcha zu lösen.
Wenn du uns über eine missbräuchliche Nutzung einer unserer Domains (tutanota.com, tutanota.de, tutamail.com, tuta.io, keemail.me) informieren möchtest, sende uns bitte eine E-Mail an abuse@tutao.de. Wenn es dir angebracht erscheint, leite die betreffende E-Mail bitte an uns weiter.
Wenn du Tutanota nutzt und eine Phishing-E-Mail erhalten hast, kannst du diese melden, indem du auf das Drei-Punkte-Symbol rechts und dann auf 'Als Phishing melden' klickst. Mehr Details gibt es hier.
Wenn du die missbräuchliche Nutzung einer Domain eines anderen E-Mail-Anbieters melden möchtest, findest du hier die entsprechenden Kontaktadressen: abuse.net.
Wir bei Tutanota fokussieren uns darauf deine Mailbox maximal zu schützen. Der Tutanota Code ist auf GitHub publiziert, so dass Sicherheitsexpert*innen diesen prüfen können. Falls du eine Sicherheitslücke finden solltest, bitten wir dich uns diese direkt mitzuteilen, damit wir die Lücke umgehend schließen können.
Um deinen Account zu löschen, gehe zu Einstellungen - Abonnement - Account löschen. Beim Löschen musst du dein Passwort angeben.
Bitte beachte: Gelöschte Tutanota-Accounts können nicht wiederhergestellt werden. Gelöschte E-Mail-Adressen sind für die Registrierung blockiert und können nicht wieder verwendet werden.
Wir empfehlen aufgrund von Sicherheitsvorteilen 2FA zu aktivieren. Lies in unseren Sicherheitstipps, wie dir der Zweite Faktor dabei hilft deine Mailbox vor Hacker*innen zu schützen.
Zweiten Faktor registrieren
Du kannst deinen Zweiten Faktor mit deinem Tutanota-Account in Einstellungen -> Anmeldung verknüpfen. Als Admin kannst du zweite Faktoren für Benutzer*innen-Accounts in Einstellungen -> Benutzerverwaltung hinterlegen.
Wir unterstützen im Moment:
Zweite Faktoren können von Admins und "normalen" Benutzer*innen hinzugefügt, aber nur von Admins entfernt werden.
Bitte beachte: Wenn du deinen zweiten Faktor verlierst, kannst du dich nicht mehr in deinen Account einloggen. Um dem vorzubeugen, kannst du mehrere zweite Faktoren zu deinem Account hinzufügen and außerdem deinen Wiederherstellungs-Code sicher aufbewahren, der dir beim Anlegen eines Zweiten Faktors angezeigt wird.
Mit zweitem Faktor authentifizieren
Während des Logins musst du dich mit einem deiner zweiten Faktoren authentifizieren. Alternativ ist es auch möglich die Session von einem anderen eingeloggten Client aus zu bestätigen. Falls dein Browser deinen zweiten Faktor nicht unterstützt, kannst du die Session nur von einem anderen Client aus bestätigen.
Wie setze ich meinen Zweiten Faktor zurück, wenn ich ihn verloren habe?
Du kannst deinen Zweiten Faktor zurücksetzen. Dazu brauchst du deinen Wiederherstellungs-Code und dein Passwort. Du kannst dir den Code in Einstellungen -> Login ansehen und aktualisieren.
Wenn du deinen Zweiten Faktor verloren hast, klicke auf Mehr -> Zugangsdaten verloren auf der Login-Seite. Dort musst du deinen Wiederherstellungs-Code und dein Passwort angeben, um alle deine Zweiten Faktoren zu löschen.
Wenn du einen Tutanota Account registriert hast, ermöglicht dir unsere sichere Zurücksetzenfunktion für Passwörter, dass du deinen Account selbst zurücksetzen kannst. Stelle bitte sicher:
Wenn es bereits zu spät ist und du dich nicht mehr einloggen kannst, prüfe bitte folgendes:
Wir haben keinerlei Zugriff auf dein Passwort und können deinen zweiten Faktor nicht modifizieren. Jedoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Zugang zu deiner Mailbox zurückzubekommen, wenn du dein Passwort oder deinen zweiten Faktor verloren hast.
Es gibt einen Admin
Wenn du Mitarbeiter*in einer Organisation oder eines Unternehmens bist, das die Bezahlversion von Tutanota nutzt, kannst du die Admins bitten dein Passwort zurückzusetzen. Admins können die Passwörter von Benutzer*innen und anderen Admins zurücksetzen. Wenn du absolut sicher gehen willst, deinen Account nie zu verlieren, ist es am besten, über zwei Benutzer*innen mit Admin-Rechten zu verfügen.
Es gibt einen Wiederherstellungs-Code
Dein Wiederherstellungs-Code ist dein persönlicher Code, mit dem du deinen Account zurücksetzen kannst. Wenn du ihn bei der Registrierung aufgeschrieben hast, kannst du dein Passwort oder deinen zweiten Faktor mit deinem persönlichen Wiederherstellungs-Code zurücksetzen, indem du auf Mehr > Passwort vergessen auf der Login-Seite klickst.
Du kannst deinen Widerherstellungs-Code unter Settings >Login ansehen und aufschreiben. Auf unserem Blog gibt es weitere Informationen zu dieser innovativen Funktion.
Wenn du die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert hast, brauchst du 2 von 3 Faktoren, um deinen Tutanota Account zurückzusetzen:
Klicke hier, um dein Passwort zurückzusetzen. Du brauchst deinen zweiten Faktor (wenn 2FA aktiviert) und deinen Wiederherstellungs-Code.
Klicke hier, um deinen Wiederherstellungs-Code zurückzusetzen. Du brauchst deinen zweiten Faktor und dein Passwort.
Bitte beachte: Wenn du dein Passwort und deinen zweiten Faktor verlierst, gibt es keine Möglichkeit deinen Account mit dem Wiederherstellungs-Code zurückzusetzen.
Um deine verschlüsselte Mailbox zu durchsuchen, klicke einfach auf das Suchfeld ganz oben in der Menüleiste oder klicke F.
Es ist sehr wichtig zu wissen, dass man nach mehreren Wörtern gleichzeitig suchen kann, z. B. nach der E-Mail-Adresse des Absenders, einem Keyword und einer Dateiendung. Eine solche Suche könnte wie folgt aussehen: alice@tutanota.de Meeting Notizen pdf
Wenn du Enter drückst, kommst du zu einer detaillierteren Suchansicht. Die kostenlose Suche sucht bis einen Monat zurück in die Vergangenheit.
Die detaillierte Suchmaske lässt dich den zu durchsuchenden Zeitraum angeben (einen Monat in der kostenlosen Basisversion). Die unlimitierte Suche (Premium) lässt dich deine Suche auch filtern, bspw. danach, welche Person die E-Mail geschrieben hat, welcher Person du sie gesendet hast, ob die Suchfrage im Betreff oder im Body enthalten ist oder in welchem Ordner die zu suchende E-Mail liegt.
Da alle Daten in Tutanota verschlüsselt sind, verursacht unsere innovative Suchfunktion viel Traffic. Deshalb ist die unlimitierte Suche nur für zahlende Kund*innen verfügbar. Lerne hier wie du profitierst, wenn du für nur 1 € im Monat zu Premium wechselst.
Bitte beachte: Da nur E-Mails und Kontakte durchsucht werden können, ist das Suchfeld nicht eingeblendet, wenn du dich in den 'Einstellungen' befindest.
Wenn du eine oder mehrere Domains besitzt, die du mit Tutanota verwenden möchtest, kannst du diese zu deinem kostenpflichtigen Tutanota-Account hinzufügen. Der Einrichtungsassistent führt dich in vier kleinen Schritten durch die Konfiguration deiner eigenen E-Mail-Domain. Bei jedem Schritt wird dir erklärt, welche Änderungen du an der Konfiguration vornehmen musst. Falls du noch keinen Tutanota-Account hast, kannst du dich hier registrieren.
Der Einrichtungsassistent für deine eigene E-Mail-Domain ist unter 'Einstellungen' -> 'Globale Einstellungen' -> 'Eigene E-Mail-Domain' zu erreichen, indem du auf den '+'-Knopf drückst.
Schau dir dieses YouTube-Tutorial an, um zu erfahren, wie du deine eigene Domain in Tutanota einrichten kannst.
Um E-Mails deiner eigenen Domain mit Tutanota senden und empfangen zu können, musst du die folgenden DNS-Einträge für deine Domain bei deinem Domain-Provider setzen. Bevor du die DNS-Einträge konfigurierst, erlaubt dir der Assistent neue Benutzer*innen und E-Mail-Aliasse für deine eigene Domain anzulegen, um einen nahtlosen Übergang zu Tutanota beim Empfang von E-Mails zu gewährleisten.
Die exakten Werte, auf die diese DNS-Einträge zeigen sollten, werden im Einrichtungsassistent angezeigt.
Der MX-Eintrag ist notwendig, um E-Mails an deine Domain auf die Tutanota-Server zu leiten. Der SPF-TXT-Eintrag wird benötigt, um die Tutanota-Server als gültigen Absender von E-Mails mit deiner Domain zu bestätigen. Die _domainkey- und _dmarc-Einträge stellen sicher, dass deine E-Mails mit DKIM signiert sind und dass Fälschungen deiner Absendeadresse von den empfangenden Mail-Servern erkannt werden können. Die MTA-STS Einträge stellen sicher, dass Transportverschlüsselung und -authentifizierung zwischen verschiedenen Mail-Servern verwendet werden.
Tutanota zeigt dir für alle deine Domains an, ob die DNS-Einträge richtig sind oder was noch geändert werden muss.
Bitte beachte, dass es bei einigen Domain-Providern mehrere Stunden dauern kann, bis Änderungen an den DNS-Einträgen für andere Mail-Server sichtbar werden. Die Einstellungen für deine Domain kannst du hier überprüfen.
Bitte beachte, dass wir E-Mail-Import noch nicht unterstützen. Diese Funktion werden wir in den nächsten Monaten einbauen. Bis dahin empfehlen wir, die alten Mailboxen als Referenz zu behalten.
Auf unserer Business-Seite sind alle Funktionen von Tutanotas sicheren E-Mails für Unternehmen zusammengefasst.
Um das verschlüsselte Kontaktformular Secure Connect zu buchen, benötigst du:
Journalist*innen bekommen Secure Connect kostenlos. Gemeinnützige Organisationen bekommen die Geschäftsversion von Tutanota mit Premium, Whitelabel und Secure Connect zum halben Preis.
Wenn eine Person mit dir eine verschlüsselte Kommunikation über Secure Connect beginnt, wird die gesamte Kommunikation Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Die Verschlüsselung geschieht lokal im Browser, so dass keine Dritten - nicht einmal wir als Provider - die Nachrichten lesen können.
So beginnst du eine verschlüsselte Kommunikation über Secure Connect:
Wenn eine andere Person dir eine verschlüsselte Nachricht über Secure Connect sendet erstellt Tutanota automatisch eine Mailbox für diese Person mit einer automatisch generierten E-Mail-Adresse mit deiner Whitelabel-Domain. Die Person kann sich mit dem selbst gewählten Passwort einloggen, Antworten lesen und ebenfalls antworten. Mit Secure Connect ist ein verschlüsselter Kommunikationskanal entstanden, der beides ist: einfach zu nutzen und sicher.
E-Mail-Verschlüsselung wird immer dann gebraucht, wenn du eine vertrauliche E-Mail senden möchtest, also eine E-Mail mit persönlichen Inhalten, die nicht publik werden sollen. Die folgenden drei Beispiele erklären den Unterschied zwischen vertraulichen (Ende-zu-Ende verschlüsselten) und nicht vertraulichen E-Mails.
In diesem YouTube-Tutorial zeigen wir, wie du eine verschlüsselte E-Mail in Sekundenschnelle versenden kannst.
Dabei ist Alice bei Tutanota registriert, Bob kann bei Tutanota registriert oder ein externer Empfänger sein, und Carol ist nicht bei Tutanota registriert. In jedem Fall sind alle E-Mails (inklusive Anhängen) verschlüsselt auf den Tutanota-Servern gespeichert. Unabhängig von der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird die Verbindung zwischen Client und Tutanota-Server mit TLS abgesichert.
Ende-zu-Ende verschlüsselt senden und empfangen
Die E-Mail wird auf Alice's Client verschlüsselt, von dem Server verschlüsselt gespeichert und kann nur von Alice oder Bob entschlüsselt werden.
Nicht vertrauliche E-Mails senden
Die E-Mail wird per SMTP gesendet. Die gesendete E-Mail wird aber für Alice verschlüsselt auf dem Server abgelegt.
Nicht vertrauliche E-Mails empfangen
Wenn die E-Mail per SMTP vom Tutanota-Server empfangen wird, wird sie sofort für Alice verschlüsselt auf dem Server abgelegt.
Um WebView zu aktualisieren, genügt es, eine der folgenden Apps zu installieren oder zu aktualisieren:
Für die meisten Android-Versionen: Android System WebView
Für Android N (7), Android O (8), Android P (9): Chrome
Bei einigen spezifischen Android-Installationen (z. B. benutzerdefinierte Android-ROMs, einige LeEco-Geräte) kann die Vorgehensweise anders sein oder nicht funktionieren. Bitte wende dich für Hilfe an den Hersteller deines Geräts oder Betriebssystems.
Erweitert: Ändern des WebView-Anbieters
Wenn du das von Google bereitgestellte WebView nicht verwenden möchtest, ist es möglich, eine andere Anwendung (wie Chromium oder ein anderes WebView-Build) zu installieren, die stattdessen verwendet werden kann. Bitte beachte diese Anleitung. Bitte beachte weiterhin, dass wir nur Chrome/Chromium-basierte WebViews unterstützen können.
Abhängig von der Breite deines Browsers zeigt Tutanota dir das linke Menü, die Ordner-Liste, die E-Mail-Liste sowie die ausgewählte E-Mail an.
Wenn du eine E-Mail auswählst, werden diese Symbole ganz oben angezeigt.
Senden von Mails
Eingeklapptes Mail-Fenster.
Ausgeklapptes Mail-Fenster.
Wenn du eine E-Mail schreibst, kannst du diese Tools zum Editieren des Textes nutzen.
Bitte fahre mit der Maus über die Symbole, um zu sehen, welche Funktionen sich dahinter verbergen. Mit den Tutanota Editier-Funktionen kannst du Bilder einbetten, Listen (Punkte und Zahlen) hinzufügen, den Text zu fett, kursiv, unterstrichen und einzeilig ändern, Hyperlinks hinzufügen, den Text linksbündig, rechtsbündig, zentriert oder in Blocksatz ausrichten, die Texgröße ändern sowie jeglich Formatierung wieder entfernen.
So fügst du eine Vorlage in den Mail-Editor ein, wenn du im Browser oder in einem der Tutanota Desktop-Clients angemeldet bist:
Wenn du mehrere Sprachversionen für diese Vorlage erstellt hast, kannst du nach Drücken der Tab-Taste (Schritt 2) die richtige Version auswählen.
Alternativ kannst du deine Vorlagen auch über die Tastenkombination Strg+Leertaste oder über die Symbolleiste des Mail-Editors aufrufen. Dort kannst du nach der richtigen Vorlage suchen und diese einfügen.
Tutanota blockiert das automatische Laden von Bildern, um deine Privatsphäre zu schützen. Um externe Bilder zu laden, klicke bitte auf 'Anzeigen' oberhalb des Mail-Body, um das Bild einmal zu laden oder auf 'Absender immer vertrauen', um alle Bilder, die von dieser E-Mail-Adresse gesendet werden, immer zu laden. Bitte beachte, dass Bilder von einer vertrauenswürdigen Absendeadresse auf allen Geräten einmalig erlaubt werden müssen. Falls die Mail-Authentifizierung fehlschlägt oder nicht vorhanden ist, werden die Bilder nicht geladen, auch wenn die Absendeadresse auf der Zulassen-Liste steht. Inline-Bilder werden direkt angezeigt, da keine externen Inhalte geladen werden müssen.
Wenn du eine E-Mail an eine Person verschlüsseln möchtest, die keinen Tutanota-Account hat, musst du beim Verfassen der E-Mail ein Passwort angeben.
Das Passwort wird mit der zugehörigen Empfangsadresse im Tutanota Adressbuch gespeichert und beim nächsten Mal automatisch eingefügt. Dies macht dein verschlüsseltes Adressbuch sozusagen zum Passwort-Manager für deine externen Empfänger*innen. Das Passwort muss über einen zweiten Kanal ausgetauscht werden. Wenn du das Passwort ändern möchtest, kannst du das entweder in der Kontakte-Ansicht tun, oder wenn du eine neue E-Mail an die selbe Adresse verfasst.
Die Person, die die externe E-Mail empfängt:
Beachte: Der Link in der Benachrichtigungs-E-Mail enthält einen 'Salt', der ebenfalls gebraucht wird, um die E-Mail mit Hilfe des Passworts zu entschlüsseln. Eine Person, die deine verschlüsselten Nachrichten abfangen möchte, braucht also sowohl den Link als auch das Passwort. Ein alter Link wird deaktiviert, sobald eine neue E-Mail an dieselbe E-Mail-Adresse gesendet wird.
Schau dir unser YouTube-Tutorial an, wie man eine verschlüsselte E-Mail an externe Empfänger sendet.
Um Spam zu erkennen, durchläuft Tutanota verschiedene Schritte. Im Fall eingehender unverschlüsselter SMTP Nachrichten wird die empfangene Nachricht mit DNS-Spamlisten abgeglichen. In einem zweiten Schritt filtern wir die E-Mails erneut, indem wir die Inhalte untersuchen und anschließend als Spam oder als kein Spam markieren. E-Mails, die als Spam markiert wurden, werden in den Spamordner deines Posteingangs verschoben. Der dritte und letzte Schritt sieht ein erneutes Filtern von Spam auf Basis von dir selbst erstellter Spamregeln vor.
Admins können diese Regeln für alle Benutzer*innen unter einem Account hier definieren.
Wenn du eine empfangene E-Mail geöffnet hast, klicke auf 'Mehr Anzeigen' und dann auf die Absendeadresse, um eine der folgenden Optionen für die Adresse, die Domain oder die Top Level Domain unter Spam-Regeln auszuwählen:
Die "Kein Spam" Regel hat eine höhere Priorität als "Immer Spam" und "Verwerfen" hat die niedrigste Priorität.
Du kannst Spam-Regeln für Absendeadressen (höchste Priorität), Domains (niedrigere Priorität) und Top Level Domains (niedrigste Priorität) erstellen. Um eine Spam-Regel für eine Domain hinzuzufügen, gib einfach xyz.de ein, ohne @. Diese Regel gilt auch für die Subdomains. Um eine Spam-Regel für Top Level Domains zu ertellen, gib bspw. de ein - ohne Punkt davor.
Regeln für Domains sind dabei nur begrenzt erstellbar. Du kannst die Werte "Immer Spam" und "Verwerfen" keiner Tutanota Domain und auch keiner deiner eigenen Domains zuweisen.
Du kannst auch alle E-Mails in deinem Account erlauben. Erstelle dafür eine Spam-Regel. In das Feld, in das du normalerweise die betreffende E-Mail-Adresse eintragen würdest, trägst du ein Sternchen * ein.
Blockierte E-Mails erlauben
Gehe zu 'Einstellungen' -> 'Globale EInstellungen' -> 'Abgelehnte E-Mail-Absender', um zu prüfen, ob eine E-Mail an deinen Account blockiert wurde, da die Absendeadresse auf einer Spamliste steht. Du kannst auf 'Aktualisieren' klicken, um die Liste zu aktualisieren. Wenn eine blockierte E-Mail-Adresse hier angezeigt wird, kannst du sie erlauben, so dass die E-Mails in Zukunft in deiner Inbox eingehen.
'Anmeldung' zeigt dir verschiedene Informationen über deinen Tutanota Account an.
Hier kannst du konfigurieren, wie du deine Mails versenden möchtest.
'Posteingangs-Regeln' (Filter): Klicke auf 'Regeln anzeigen' und dann auf das Plus. Ein Pop-up mit drei Optionen öffnet sich: 'Feld', 'Wert' und 'Ziel-Ordner'.
Bei Posteingangsregeln unterstützen wir reguläre Ausdrücke (Javascript). Du musst die Ausdrücke mit Schrägstrichen / abgrenzen. Mehr Informationen gibt es hier.
'Benachrichtigungen': Klicke auf 'Anzeigen' und auf das Plus. Ein Pop-up öffnet sich, in das du eine E-Mail-Adresse eingeben kannst, welche bei eingehenden Mails benachrichtigt werden soll.
Push-Benachrichtigungen
Bitte logge dich bei Tutanota im Browser oder in einem der Tutanota Desktop-Clients ein. Unter Einstellungen -> Meine Vorlagen kannst du Vorlagen erstellen, um sich wiederholende Anfragen schneller zu beantworten. Klicke auf 'Neue Vorlage', um eine neue Vorlage zu erstellen.
Füge für deine Vorlage einen Titel, einen Shortcut, die Sprache (hier: Englisch) und den Inhalt ein. Wenn du die Vorlage verwendest, benötigst du den Shortcut, um die richtige Vorlage zu finden. Der Inhalt wird automatisch in den Mail-Editor eingefügt.
Hier erklären wir wie eine Vorlagen zu einer E-Mail hinzufügt werden kann. Alternativ kannst du unsere YouTube-Anleitung zu E-Mail-Vorlagen anschauen.
Klicke auf 'Benutzer hinzufügen' oberhalb der Liste aller Benutzer*innen. Ein Pop-up erscheint, in dem du den 'Namen', die 'E-Mail-Adresse' und ein 'neues Passwort' eintragen kannst.
Bitte beachte: Für neue Benutzer*innen wird eine eigene Mailbox mit eigenem Login angelegt. Wenn du einfach nur eine weitere E-Mail-Adresse zu deiner Mailbox hinzufügen möchtest, kannst du einen Alias hinzufügen. In allen bezahlten Abonnements sind bereits Alias-Adressen enthalten.
Wähle unter 'Benutzerverwaltung' die jeweils zu bearbeitenden Benutzer*innen aus.
Wenn du das Whitelabel-Feature für Tutanota buchen möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten: Whitelabel ist in der Pro-Version bereits inklusive. Alternativ kannst du Whitelabel über die Einstellungen separat zu deinem kostenpflichtigen Abonnement hinzubuchen. Deine Whitelabel-Domain kann jede Subdomain sein und lautet zum Beispiel 'sicher.meinunternehmen.de' oder 'email.meinunternehmen.de'. Um Whitelabel aufzusetzen, musst du in der Lage sein die CNAME DNS-Einträge für deine Domäne zu erstellen.
Jetzt kannst du deine Webseite im Browser öffnen und unter der eingetragenen Subdomain den Tutanota-Login mit deinen eigenen Anpassungen sehen.
Kontaktformulare ermöglichen es dir, vertraulich kontaktiert zu werden, da alle Nachrichten automatisch Ende-zu-Ende verschlüsselt werden.
Neues Kontaktformular erstellen
Die Personen, die auf deiner Webseite Kontaktformular-Anfragen stellen, können ihre eigene private E-Mail-Adresse angeben, an die sie eine Benachrichtigungs-E-Mail beim Eingehen deiner Antwort erhalten. Um sicherzustellen, dass diese Benachrichtigungen gesendet werden können, erstelle in den DNS-Einstellungen deiner Whitelabel-Domain einen TXT-Eintrag mit dem Wert "v=spf1 include:spf.tutanota.de -all". Du kannst auch ohne diesen Eintrag sicher kommunizieren, aber die Benachrichtigungen werden möglicherweise nicht empfangen.
Bestehende Kontaktformulare bearbeiten
Um einen Free-Account upzugraden (oder von Premium auf Free downzugraden), gehe bitte zu Einstellungen -> Abonnement -> Abonnement und klicke auf das Stiftsymbol. Dann kannst du ein anderes Abonnement wählen (Bild unten).
Unter Einstellungen -> Abonnement kannst du auch den 'Vertrag zur Auftragsverarbeitung' unterschreiben, wenn du die Vorgaben der DSGVO erfüllen musst, das 'Zahlungsintervall' von monatlich auf jährlich umstellen, den Preis pro Jahr überprüfen und weitere 'Erweiterungen' hinzufügen oder Gutscheine buchen.
Nach dem Upgrade kannst du außerdem diese 'Erweiterungen' hinzufügen:
Gehe zu Einstellungen -> Bezahlung um deine Bezahldaten einzusehen und zu ändern.
Verwalten von Benutzern
Gehe hier zu den Settings. Du siehst alle Benutzer, die dieser lokale Admin administriert. Bitte gehe zu 'Bestehende Benutzer bearbeiten', um alle verfügbaren Administrationsmöglichkeiten zu sehen.
Verwalten von Gruppen
* 'Name': Klicke auf das Stiftsymbol, um den Namen der Gruppe zu ändern.
* 'Zustand': Klicke auf das Stiftsymbol, um diese Gruppe zu aktivieren/deaktivieren.
* 'Gruppen-Mitglieder': Klicke auf das Plussymbol, um so viele Mitglieder wie gewünscht hinzuzufügen. Dies sollte mindestens einer sein, da die Gruppenmitglieder die lokalen Administratoren aller hinzugefügten zu administrierenden Gruppen sind.
* 'Administrierte Gruppen': Diese Liste enthält alle Benutzer, die die lokalen Admins, die gerade unter 'Gruppen-Mitglieder' hinzugefügt worden sind, administrieren. Hier kann der lokale Admin nichts hinzufügen.
Mac: Mache einen Doppelklick auf die Installationsdatei und folge den Anweisungen auf deinem Bildschirm.
Linux: Klicke nach dem Download mit der rechten Maustaste auf das AppImage und gib der Datei die Ausführberechtigung. Führe alternativ diesen Befehl im Terminal aus: chmod +x tutanota-desktop-linux.AppImage
. Jetzt kannst du die App nutzen, ohne sie weiter zu installieren. Du kannst der App auch erlauben sich in deinem Desktop und im App Launcher zu integrieren.
Windows: Mache einen Doppelklick auf die Datei und folge den Anweisungen auf deinem Bildschirm.
**enterprise mode (Windows)**: Der Desktop-Client kann unter Windows im "enterprise mode" installiert werden, indem du dem Installationsprogramm die folgenden Flags übergibst:
Die Anwendung kann auch im Hintergrund deinstalliert werden, indem du /S an das Deinstallationsprogramm übergibst (im Installationsverzeichnis unter Programme).
Windows: Gehe zu Einstellungen > Apps > Standard-Apps, um Tutanota als Standard-E-Mail-App auszuwählen.
Mac: Gehe zu Einstellungen -> Desktop -> setze das "Default E-Mail-Programm" auf registriert.
Linux: Dies hängt von deiner Distribution ab. Bitte schaue dir die jeweilige Dokumentation an. Nützliche Suchwörter sind "mailto" und "Standardprogramme"
Auf allen Plattformen musst du möglicherweise den Applikationen wie deinem Browser sagen, dass sie die Default-App deines Betriebssystems nutzen sollen.
Manchmal erkennt der Browser den neu installierten Desktop-Client nicht als Mailto-App. Wenn das Klicken auf einen Mailto-Link keine E-Mail im Tutanota Desktop-Client öffnet, prüfe bitte, dass Tutanota als Standard-E-Mail-App so wie weiter oben beschrieben registriert ist.
Wenn alles richtig eingestellt ist, könnten diese Informationen hilfreich sein, um das Problem zu lösen:
Firefox
Chrome
Der Windows-Desktop-Client verfügt über MAPI-Unterstützung. Über das Kontextmenü einer Datei -> Senden an... -> E-Mail-Empfänger - kannst du Dateien direkt an eine neue E-Mail anhängen.
In Programmen wie Office, Adobe Acrobat Reader, SAGE50 und weitere kannst du die Funktion "Dokument als Mail senden" nutzen und die aktuell geöffnete Datei an eine neue E-Mail anhängen. Weitere Details findest du auf unserem Blog.
Die Tutanota Desktop-Clients für Linux, Windows und Mac OS sind signiert. Die Signaturen stellen sicher, dass die Clients sowie jegliche Updates direkt von uns kommen. Bei jedem Update verifiziert der Desktop-Client die Signatur automatisch.
Du kannst die Echtheit der manuell heruntergeladenen Installationsdatei auch selbst über das OpenSSL-Toolkit verifizieren. Dieses sollte bei den meisten Linux und Mac Systemen bereits installiert sein, auf Windows musst du es zunächst hinzufügen. Über diesen Link kannst du OpenSSL herunterladen.
Die Installationssignaturen liegen in separaten Dateien:
Aktiviere die Option 'Im Hintergrund ausführen', um Benachrichtigungen vom Desktop-Client zu erhalten. Diese Option erscheint im Benachrichtigungsbereich unter Windows und in der Taskleiste unter Linux.
Wenn sie aktiv ist, wird der Desktop-Client nicht beendet, wenn alle Fenster geschlossen werden, sondern bleibt im Hintergrund, um bei eingehenden E-Mail- oder Kalenderalarmen Desktop-Benachrichtigungen auszulösen.
Wenn du das Taskleistensymbol unter Linux nicht sehen kannst, obwohl die Anwendung läuft und die Option 'Im Hintergrund ausführen' auf 'Ja' gesetzt ist, lies bitte in der Dokumentation deiner Distribution nach, wie Taskleistensymbole oder AppIndicators zu aktivieren sind. Unter MacOS ist diese Option nicht sichtbar. Hier wird das Dock-Symbol verwendet, um ein Kontextmenü bereitzustellen.
Wenn du dann noch keine Benachrichtigungen erhältst, überprüfe bitte, ob "Fokusmodus", "Nur Alarme" oder "Nicht stören" aktiviert ist. Du kannst auch die Desktop-Einstellungen des Clients überprüfen.
Windows: Drücke die Windows-Taste, tippe "Apps", wähle den Eintrag "Apps & Funktionen". In den Einstellungen suche nach "Tutanota Desktop". Klicke darauf und klicke den "Deinstalliere"-Button.
Mac: Klicke mit der rechten Maustaste auf die Applikation im Applikationsordner und wähle "in den Papierkorb verschieben". Um auch das App Cashe zu löschen, musst du das Verzeichnis ~/Library/Application Support/tutanota-desktop/
ebenfalls löschen, bspw über den Terminal:
cd ~/Library/Application\ Support/
rm -r ./tutanota-desktop
Linux
Lösche AppImage, dann lösche die Datei ~/.local/share/applications/appimagekit-tutanota-desktop.desktop
und das Verzeichnis ~/.config/tutanota-desktop/
- wenn diese vorhanden sind.
Wenn du die Symbole ebenfalls löschen möchtest, öffne das Terminal-Fenster und tippe:
cd ~/.local/share/icons/hicolor/
ls **/*/appimagekit-tutanota-desktop.png
rm -i **/*/appimagekit-tutanota-desktop.png