Zuerst brauchst du natürlich eine neue E-Mail-Adresse! Registriere deine persönliche Tutanota-E-Mail-Adresse.
Dann folge diesen einfachen Schritten, um alle E-Mails von Mailbox.org an Tutanota weiterzuleiten:
Öffne Mailbox.org im Browser und melde dich an.
Gehe zu 'Einstellungen' -> 'E-Mail' -> 'Automatische Weiterleitung'.
Gib hier deine neue Tutanota E-Mail-Adresse ein,um alle eingehenden E-Mails weiterzuleiten.
Von nun an werden alle E-Mails, die an dein Mailbox.org-Konto gesendet werden, automatisch an Tutanota weitergeleitet. Du kannst wichtige Absender über deine neue Tutanota-E-Mail-Adresse informieren und unwichtige E-Mails löschen. Sobald du die automatische Weiterleitung bei Mailbox.org wieder stoppst, wirst du einen viel aufgräumteren Posteingang haben und alle unerwünschten Newsletter, die sich in den letzten Jahren angesammelt haben, wieder los sein.
Willkommen in deiner verschlüsselten Mailbox!
Viele E-Mail-Dienste, auch die sicheren, verwenden Technologien von Drittanbietern wie Dovecot, Roundcube und andere, um ihre eigenen Produkte zu entwickeln. Jedes Mal, wenn ein so genannter sicherer Dienst Anwendungen von Drittanbietern verwendet, wird es schwieriger, diesen Dienst abzusichern. Der Grund dafür ist einfach: Jeder Dienst, der in den Code eingebunden ist, führt Code aus. Die Sicherheit eines Dienstes kann nicht besser sein als die seiner Abhängigkeiten. Jede Abhängigkeit vom Code eines Drittanbieters muss gewartet werden, und Sicherheitsupdates müssen sofort eingespielt werden. Darüber hinaus kann jeder Drittanbieterdienst potenziell die Nutzer*innen ausspähen, Daten an seine eigenen Server senden usw. Deshalb verwenden wir bei Tutanota nur Open-Source-Code, den wir selbst geprüft haben, bevor wir ihn verwenden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Open-Source-Tools, die Tutanota verwendet sicher sind: Wir führen regelmäßig Sicherheitsüberprüfungen dieser Tools sowie unserer eigenen Clients durch, zum Beispiel als wir unsere Desktop-Clients aus der Beta-Phase entlassen haben.
Natürlich können auch wir bei Tutanota das Rad nicht neu erfinden. Aber wir haben unsere gesamten Clients - Web, Android, iOS und alle Desktop-Clients - selbst entwickelt. Außerdem haben wir einen starken Fokus auf Sicherheit in unserem gesamten Entwicklungsprozess verankert. Alle Entwickler*innen teilen die gleiche DNA: Privatsphäre und Sicherheit stehen an erster Stelle.
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Tutanota ist, dass wir alle wichtigen Teile von Tutanota selbst entwickeln, auch außerhalb der Kern-E-Mail-Funktionalität wie unser Captcha, unseren Push-Benachrichtigungsdienst auf Android und mehr.
Nur mit offenem Quellcode - unserer eigenen Clients und der Software, von der Tutanota abhängt - können technisch versierte Menschen den Code überprüfen und sicherstellen, dass Tutanota das tut, was wir versprechen: Deine privaten E-Mails maximal zu schützen.
Lies hier warum wir unsere sicheren Desktop-Clients für Linux, Windows und macOS empfehlen und warum es so wichtig ist, dass wir unser eigenes Open-Source-Captcha sowie eine Alternative zu Google Push auf Android entwickelt haben.
Tutanota ist Open Source, so dass Sicherheitsexpert*innen den Code jederzeit überprüfen können. Außerdem macht die komplett Google-freie Android App Tutanota zum besten Open Source E-Mail-Service.
Mit der eingebauten Verschlüsselung und dem klaren Fokus auf Open Source ist Tutanota eindeutig der beste E-Mail-Service, wenn dir Komfort, Sicherheit und Privatsphäre am Herzen liegt. Wir haben unsere eigenen Desktop-Clients für Windows, Linux und Mac OS entwickelt, inklusive Offline-Unterstützung. Die nächsten Funktionen auf unserem Entwicklungsplan sind Conversation View und der E-Mail-Import. Unsere Vision mit Tutanota ist eine vollumfängliche E-Mail-Alternative mit einem Kalender, Notizen und Cloudspeicher zu werden - vollständig verschlüsselt natürlich.