Private E-Mail - warum jeder E-Mail-Privatsphäre braucht.

Es geht nicht nur um Menschenrechte, es geht auch um Sicherheit.

2020-11-30
E-Mails haben an vielen Stellen Briefe ersetzt. Dennoch bleibt der Datenschutz bei E-Mails weit hinter dem Datenschutz zurück, den man beim Versenden eines Briefes erhält. Dies ist eine große Gefahr, denn es macht jeden anfällig für böswillige Online-Angriffe. Die gute Nachricht: Private E-Mails sind einfach zu haben, man muss nur wissen, wie!

Warum wir private E-Mails brauchen

E-Mail ist nach wie vor das beliebteste Kommunikationsmittel. Während Messaging-Anwendungen die E-Mail für viele persönlichen Interaktionen ersetzt haben, ist E-Mail immer noch weit verbreitet, insbesondere wenn es um den Austausch von Nachrichten mit Unternehmen und Behörden geht. Gerade in diesen Anwendungsfällen ist Datenschutz dringend erforderlich.

Rechnungen, Steuererklärungen, Kommunikation mit Versicherungen - all dies wird per E-Mail verschickt, und die E-Mails enthalten viele sehr persönliche Informationen. Wir argumentieren oft, dass die Privatsphäre online wichtig ist, um unsere Grundrechte auf Privatsphäre und Redefreiheit zu schützen. Das stimmt natürlich, aber jeder von uns braucht private E-Mails auch, um sich vor böswilligen Angreifern zu schützen.

Aber lassen Sie uns zunächst einmal anschauen, warum E-Mails als solche nicht als privat betrachtet werden können.

Warum sind E-Mails nicht privat?

Das liegt daran, dass das E-Mail-Protokoll interoperabel ist, d.h. jeder kann mit jedem E-Mails verschicken, egal welchen Dienst er wählt. Dies ist einer der Gründe, warum E-Mail so enorm erfolgreich ist.

Das macht E-Mail als solche aber auch nicht privat. Aufgrund des allgemeinen E-Mail-Protokolls lassen sich E-Mails nicht so einfach von Ende zu Ende verschlüsseln wie WhatsApp- oder Signal-Nachrichten.

Daher muss jede gesendete E-Mail als nicht vertraulich betrachtet werden. Der E-Mail-Verkehr wird massenhaft kopiert und gescannt. Böswillige Angreifer müssen E-Mails eigentlich nicht "lesen", um die wichtigen herauszufinden. Sie können die E-Mails zum Beispiel einfach nach Schlüsselwörtern wie "IBAN", "Kreditkarte" oder "Sozialversicherungsnummer" durchsuchen.

Sobald sie über diese wertvollen Informationen verfügen, können sie sie für Betrug oder Identitätsdiebstahl verwenden.

Sicherheitsbedrohungen online

Sicherheitsbedrohungen im Internet nehmen ständig zu. Es gibt eine Reihe von Bedrohungen - und wie private E-Mails vor diesen schützen können.

1. Identitätsdiebstahl

Identitätsdiebstahl lässt sich am besten als böswillige Angriffe beschreiben, die persönliche Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Sozialversicherungsnummer (SSN) oder Ihre Kreditkarten- oder Bankkontoinformationen verwendet, um Ihre Identität anzunehmen, um Betrug oder andere kriminelle Handlungen zu begehen.

Böswillige Angreifer könnten solche Informationen beispielsweise dazu verwenden, sich als Sie auszugeben, wenn sie in betrügerischer Absicht einen Kredit beantragen oder ein Bankkonto in Ihrem Namen einrichten.

Identitätsdiebstahl ist online immer einfacher geworden, insbesondere aufgrund der massiven Verwendung unverschlüsselter E-Mails.

Sie können den Identitätsdiebstahl für böswillige Angreifer wesentlich erschweren, indem Sie zu verschlüsselten E-Mails wie Tutanota wechseln.

Falls Sie Gmail verwenden, seien Sie gewarnt: Der vertrauliche Versand in Gmail ist nicht wirklich vertraulich und Gmail ist auch nicht verschlüsselt.

2. Phishing

E-Mail-Phishing ist eine der größten Bedrohungen - unabhängig davon, ob Sie Standard- oder private E-Mails verwenden. Phishing lässt sich am besten als gezielter Angriff auf eine unendliche Anzahl von Personen kategorisieren. Angreifer senden Phishing-E-Mails, die einen bösartigen Link oder bösartige Anhänge enthalten, an viele Personen in der Hoffnung, dass einige wenige auf den Angriff hereinfallen.

Wenn Sie auf den Link klicken - der in der Regel zu einer gefälschten Anmeldeseite führt - oder die Anhänge herunterladen - die in der Regel bösartige Skripte enthalten, die dann auf Ihrem Computer ausgeführt werden - können die Angreifer an Ihre Anmeldedaten gelangen oder Ihre gesamte Festplatte verschlüsseln.

Der beste Schutz vor E-Mail-Phishing besteht darin, immer misstrauisch zu bleiben, wenn Sie eine unerwartete E-Mail erhalten und nicht absolut sicher sind, von wem die E-Mail kommt. Hier haben wir weitere Informationen darüber zusammengefasst, wie Sie sich vor E-Mail-Phishing schützen können.

Lesen Sie auch unsere Tipps zur E-Mail-Sicherheit, damit Sie sicherstellen können, dass niemand an Ihre Online-Konten gelangen kann.

3. Gezielte Angriffe

Böswillige Angreifer könnten auch versuchen, Sie zur Preisgabe sensibler persönlicher Daten zu verleiten, indem sie vorgeben, jemand zu sein, dem Sie vertrauen.

Die meisten gezielten Angriffe werden dazu verwendet, Unternehmen anzugreifen, um Zugang zu wertvollen Informationen wie geheimen internen Dokumenten oder Zugang zu Kundendatenbanken usw. zu erhalten. Diese Angriffe funktionieren ähnlich wie Phishing-Angriffe, aber sie sind individuell auf bestimmte Mitarbeiter zugeschnitten. Daher erfordert der Angriff mehr Aufwand und zielt auf sehr wertvolle Informationen ab.

Leider gibt es keine allgemeine Regel, wie man sich vor einem derart ausgeklügelten Angriff schützen kann. Der beste Rat ist hier, wichtige Informationen niemals unter Druck weiterzugeben. Stellen Sie immer absolut sicher, dass der vermeintliche Absender der wahre Absender ist - und nicht nur jemand, der sich als jemand ausgibt, den Sie kennen, z.B. Ihr Partner oder Ihr Chef.

Wie kann ich meine E-Mails privat halten?

Um Ihre E-Mails privat zu halten, benötigen Sie E-Mail-Verschlüsselung. Nur wenn Ihre E-Mails verschlüsselt sind, kann kein Dritter Ihre E-Mail-Daten lesen oder missbrauchen.

Die gute Nachricht ist, dass private E-Mails heute recht einfach zu haben ist. Tutanota ist ein sicherer E-Mail-Dienst, der automatisch alle Ihre E-Mails verschlüsselt - ebenso wie Ihren Kalender und Ihre Kontakte.

Melden Sie sich jetzt für ein neues Mail-Konto an und Sie werden sehen, wie einfach es ist, Ihre E-Mails privat zu halten!

Keine Kommentare vorhanden